MOVE ist ein Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte in Motivierender Gesprächsführung. Ziel ist es mit Drogen konsumierenden Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und ihre Veränderungsbereitschaft zu fördern und zu unterstützen.

Informationen
MOVE – Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen
Nach wie vor ist der Suchtmittelkonsum junger Menschen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Jugendarbeit, Jugendhilfe, Jugendschutz und Schule ein aktuelles und bedeutsames Thema.
In ihrem Arbeitsalltag sind pädagogische Fachkräfte oftmals herausgefordert, mit Mädchen und Jungen über ihr Konsumverhalten und den damit einhergehenden Risiken ins Gespräch zu kommen.
Um auf Jugendliche angemessen zuzugehen und sich nicht durch die häufige Tabuisierung des Themas Sucht verunsichern zu lassen, benötigen Pädagoginnen und Pädagogen eine professionelle Gesprächshaltung.
Hierfür hat die ginko Stiftung für Prävention das Konzept MOVE entwickelt, welches Fachkräfte für den Umgang mit konsumierenden Jugendlichen qualifiziert.
Kurz und gut
In dem Konzept MOVE wird danach gefragt, wie motiviert der einzelne Jugendliche ist, sich mit seinem Konsumverhalten auseinander zu setzen oder etwas daran zu ändern. Riskant konsumierende Jugendliche werden so unterstützt, um eine Entwicklung in Richtung Abhängigkeit zu verhindern.
In der Regel definieren sich jugendliche Konsumenten nicht als suchtgefährdet, solange keine schwerwiegenden Folgeprobleme aufgetreten sind. Freiwillig werden institutionelle Beratungsangebote kaum genutzt.
MOVE gelingt es diese Jugendliche dort zu erreichen, wo sie sich ohnehin aufhalten. Bereits bestehende Alltagskontakte werden für die Kommunikation über Konsumverhalten genutzt. In unterschiedlichen Situationen des pädagogischen Alltags können Kurzinterventionen so auch „zwischen Tür und Angel“ eine angemessene Unterstützung bieten.
Sucht- und Drogenbeauftragter der Bundesregierung übernimmt Schirmherrschaft für MOVE
Herr Blienert wird dadurch zu einem wichtigen Botschafter für MOVE.
» MOVE im Harzer Land: Veränderung ist ein Prozess (Artikel vom Kirchenkreis Harzer Land)
Aktuelle Termine
MOVE in Hannover
06.06., 07.06., 13.06.2023 plus 3-Stunden remote Nachtreffen: 19.09.2023 9-12 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung über praevention@prismahannover.de
MOVE in Hannover
07.11., 08.11., 14.11. 2023 plus 3-Stunden remote Nachtreffen: 13.02.2024 9-12 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung über praevention@prismahannover.de
Die Hildesheimer Allgemeine Zeitung berichtete am 25. November 2016 in dem Artikel „Hilfe, das Kind kifft“ über eine MOVE-Schulung in der Region Hildesheim.
„Hallo Niedersachsen“ vom NDR berichtete am 3. Novemver 2016 anlässlich der LJS-Tagung „Rauchen, Kiffen, Saufen – wie erreichen wir konsumierende Jugendliche?“ über das Suchtverhalten von Jugendlichen. Dominika Lachowicz, Referentin für Suchtprävention bei der LJS, wurde dafür interviewt.
MOVE im Kirchenkreis Harzer Land Artikel „Denk mal drüber nach“
MOVE-Trainer-Ausbildung in Niedersachsen
MOVE Niedersachsen: 14 Teilnehmende absolvierten im Juni 2016 die MOVE-Trainerausbildung unter der Leitung von Angelika Fiedler und Hans-Jürgen Haak
Vergangene Termine
MOVE-Fortbildung 2023 im Altkreis Osterode
Mi 03.05.23 + Do 04.05.23 + Do 11.05.23 , Fachstelle für Sucht & Suchtprävention
MOVE in Salzgitter
30.,31.01. und 03.02.2023, Jugendkulturwerkstatt Forellenhof in Salzgitter, geschlossene Inhouse-Veranstaltung
MOVE-Trainer*innen-Ausbildung fand 2022 in Niedersachsen statt
» weitere Informationen (PDF)
MOVE in Hannover
08.11., 09.11., 15.11.2022 + ein halber Reflexionstag remote am 08.02.2023
MOVE in Hannover
19., 20. und 26. September 2022
MOVE in Hannover
14.06., 15.06., 21.06.2022 + ein halber Reflexionstag remote am 07.09.2022
9., 10. und 11. November 2021 in Hannover
27. ,28. September und 4. Oktober 2021
09., 14. und 22. September 2021
MOVE – Motivierende Kurzintervention bei riskant konsumierenden Personen in Hannover
31.05.2021 | 01.06.2021 | 07.06.2021
Corona bedingt verschoben
MOVE – Motivierende Kurzintervention bei riskant konsumierenden Personen in Hannover
03.11.2020 | 04.11.2020 | 11.11.2020
Corona bedingte Absage, verschoben auf 2021
MOVE im Schnell-Check
Online-Tagung am 10. November 2020
Motivierende Kurzintervention (MOVE) bei konsumierenden Jugendlichen
28., 29. September und 5. Oktober 2020, Stephansstift Hannover
MOVE in Holzminden
3., 4. und 14. Februar 2020
Motivierende Kurzintervention (MOVE) bei konsumierenden Jugendlichen
18., 19. und 26. November 2019 bei Prisma e.V., Hannover
28., 29. Mai und 3. Juni 2019 bei Prisma e.V., Hannover
MOVE – Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen
18., 19. und 26. Februar 2019
30. Oktober, 6. und 14. November 2018 bei Prisma e.V., Hannover
Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen
MOVE in Osterode am Harz
24., 30. Oktober und 8. November 2018
Ostrhauderfehn: Inhouse-Schulung, geschlossene Veranstaltung
20., 21., 27. September 2018
MOVE in Hannover: Motivierende Kurzintervention mit konsumierenden Jugendlichen
13.,14. und 17. September 2018
MOVE in Hannover – Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen
16., 17. und 24. April 2018
MOVE – Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen
17.- 19. April 2018: Inhouse-Schulung, geschlossene Veranstaltung
Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen in Göttingen
28. Februar, 01. und 08. März 2018
MOVE – Motivierende Kurzintervention mit konsumierenden Jugendlichen
05.-7. Dezember 2017 Bad Nenndorf, geschlossene Veranstaltung
MOVE in Osterode am Harz – Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte in Motivierender Gesprächsführung
8.,14. und 23. November 2017 im Jugendgästehaus Harz, Scheerenberger Str. 34, 37520 Osterode am Harz
MOVE in Hannover – Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen
16.,17. und 18. Oktober 2017
Ausbildung zur Trainer oder zum Trainer für Kita-MOVE fand im September 2017 in Hannover statt.
Kita-MOVE bald auch in Niedersachsen
MOVE in Delmenhorst – Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Motivierender Gesprächsführung
21. + 22. Juni 2017, geschlossene Veranstaltung
MOVE im Landkreis Göttingen – Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
12.bis 14. Juni 2017
MOVE in Hannover – Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte in Motivierender Gesprächsführung
27./ 28. März und 6. April 2017
MOVE im Landkreis Göttingen – Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
27., 28. Oktober und 10. November 2016
Rauchen, Kiffen, Saufen – Wie erreichen wir konsumierende Jugendliche?
3. November 2016, Fachtagung
Motivierende Kurzintervention bei riskant konsumierenden Jugendlichen in der Region Hildesheim
Fortbildung für pädagogische Mitarbeiter in der Jugendhilfe 10., 17. und 24. November 2016, geschlossene Veranstaltung
Inhalte des dreitägigen Seminars
- Hintergrundwissen zum Thema Sucht, Erklärungsmodelle, Funktionalität von Suchtmittelkonsum, Entwicklungsaufgaben
- Reflexion der eigenen Haltung
- Rechtliche Grundlagen
- Einführung in das Transtheoretische Stadienmodell
- Einführung in die Motivierenden Kurzintervention
- Einstieg ins Gespräch
- Empathie ausdrücken
- Diskrepanzen entwickeln
- Umgang mit Ambivalenzen
- Widerstand umlenken
- Entscheidung treffen – Verbindlichkeit stärken
- Weiterführende Hilfen und Kooperation
Für weiterführende Informationen zu den organisatorischen Rahmenbedingungen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
André Blase Salzgitter Stadt Salzgitter |
|
Roland Bost Hameln Elisabeth-Selbert-Schule |
|
Nicola Deppe Pro Beruf GmbH |
|
Karin Dittmers Achim Fachstelle für Sucht und Suchtprävention |
|
![]() |
Carsten Feilhaber Neuerkerodecarsten.feilhaber@neuerkerode.de |
Jennifer Gärtner Pro Beruf GmbH
|
|
![]() |
Rieke Heitmüller Osterode Sozialarbeiterin/-pädagogin B.A.
|
Dieter Holters Salzgitter Stadt Salzgitter |
|
![]() |
Christoph Isermann Osterode Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Osterodemail@suchtberatung-osterode.de |
Anja Kanzinger Osterode Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Osterode |
|
![]() |
Dominika Lachowicz Hannover Landesstelle Jugendschutz Niedersachsendominika.lachowicz@jugendschutzniedersachsen.de |
![]() |
Jenny Lehnert-Ott Hannover Prisma gGmbH0511 – 92175-0 |
![]() |
Lorena Röske Hameln Elisabeth-Selbert-Schule |
![]() |
Franziska Sokolowski Hannover Zusatzqualifikation: risflecting®, Rausch- und Risikopädagogin |
![]() |
Helga Steininger Göttingen Kommunales Kinder-und Jugendbürosteininger@landkreisgoettingen.de |
Lucy Tiedemann Achim Fachstelle für Sucht und Suchtprävention |
|
![]() |
Jan Twelkmeyer-Wassmann Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH |
![]() |
Anna von Wensiersky Bad Bentheima.vonwensiersky@fitkids.de
|
Dunja Witting Holzminden Sucht- und Jugendberatung, STEPdunja.witting@step-niedersachsen.de
|
|
Fiona Zander Hannover Prisma gGmbH |
Die Voraussetzungen um Trainerin oder Trainer zu werden:
- MOVE-Seminare für pädagogische Fachkräfte werden grundsätzlich von einem Trainer-Tandem geleitet, das sich idealerweise aus einer Fachperson aus dem Arbeitsfeld Jugendarbeit sowie einer Präventionsfachkraft zusammensetzt.
- Eine Fachkraft sollte bereits über Seminarleitungserfahrung und Erfahrungen in der Erwachsenenbildung verfügen. Hintegrundwissen zur Suchtprävention und -hilfe muss bei mindestens einer Fachkraft des Tandems vorhanden sein.
- Eine Fachkraft für das Tandem in Ihrer Region muss bereits vorhanden sein oder Sie absolvieren gemeinsam die Trainer-Ausbildung.
Materialien
Literaturempfehlungen
Externe Materialien
Klare Worte finden. Elterngespräche in der Kita
von Ulrike Lindner
Verlag an der Ruhr, 2013
Motivierende Gesprächsführung
von William R. Miller und Stephen Rollnick
Freiburg 2015
>> bestellen
Motivierende Gesprächsführung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Sylvie Naar-King (Hrsg), Mariann Suarez (Hrsg)
Weinheim Basel 2012
>> bestellen
Arbeitsbuch Motivierende Gesprächsführung
von David B. Rosengreen
Lichtenau/Westf. 2012
>> bestellen
Links
Das Projekt MOVE | ginko Stiftung für Prävention
MOVE: Seminare, Training & Beratung
nls – Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Thema: Kinder und Jugendliche
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Thema: Kinder, Jugend und Famile
Kontakt
Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
Dominika Lachowicz
Leisewitzstr.26
30175 Hannover
Tel.: 0511 – 85 87 88
Fax.: 0511 – 283 49 54